• Samariterposten
  • Samariterposten
  • sampo8
  • Samariterposten
  • Samariterposten
  • Samariterposten
  • Samariterposten
  • Samariterposten
  • Samariterposten

Material-Set

• Kompletter Postenkoffer
• Tasche zum Ausrücken
• Bahre und Bett
• Eis
• Blutdruck-Messgerät
• Defibrillator (HeartStart FR3
   oder Powerheart AED G3 Plus)
• evtl. Rucksack
• Ergänzungsmaterial

Die häufigsten Behandlungen betreffen Wunden sowie Verletzungen des Bewegungsapparats.

Sanitätsdienst am FC Concordia Fussball-Hallenturnier für Junioren 2016

Der Samariter-Verein Riehen leistet jedes Jahr den Sanitätsdienst am Yakin & Yakin Cup, organisiert vom FC Concordia Basel. Fünfzig Mannschaften der Kategorien D, E, und F-Junioren aus der Deutschschweiz und Süddeutschland kämpfen um die begehrten Pokale und Medaillen.

concordia2017 1

Im Jahr 2016 waren unsere Sanitätsdienst-Leistenden während 23 Stunden im Einsatz. Speziell für diesen Anlass liegt Erste-Hilfe-Material in Kindergrössen auf dem Materialtisch bereit. Bei den meisten Verletzungen handelte es sich um Prellungen und Schürfungen. Bagatell-Verletzungen waren schnell versorgt und manchmal auch Tränen getrocknet! Mehreren Teilnehmern und Besuchern mit Kopfweh oder Erkältung wurde das entsprechende rezeptfreie Medikament abgegeben.

concordia2017 2

Das Fussball-Hallenturnier findet jeweils an einem Wochenende im Januar in der Sporthalle Rankhof in Basel statt. Wir freuen uns jedes Jahr, bei diesem schönen Anlass dabei zu sein.

Bilder: FC Concordia (2017).

Sanitätsdienst am Amateur-Radkriterium 2015

Der Samariterverein Riehen leistet seit vielen Jahren den Sanitätsdienst am Amateur-Radkriterium des Velo-Clubs Riehen. Das Radkriterium ist ein Rennen, das auf einem kurzen Rundkurs durch vier Riehener Quartierstrassen stattfindet. Der Rundkurs wird in der Hauptkategorie während zwei Stunden mehrmals befahren und ergibt eine Gesamtlänge von 81 Kilometer. Kürzere Distanzen werden in den Kategorien Damen, U17 und Fun zurückgelegt.

Trotz Hitzewelle fand das Radkriterium 2015 am letzten Augustwochenende statt. Start und Ziel des Velorennens war direkt vor dem Sanitätsposten, den wir im geräumigen Foyer der Kornfeldkirche einrichten durften. Unsere Patienten konnten in diesen gut gelüfteten und kühlen Räumlichkeiten behandelt werden. Eine ruhige Ecke des Foyers wurde als Separée für die Behandlung von grossflächigen Schürfungen benutzt.

Amateur-Radkriterium 2015        Wundbehandlung  

Drei Samariter/innen des Samariter-Vereins Riehen, begleitet von einem Platzarzt, waren am Renn-Sonntag während acht Stunden im Einsatz. Die häufigsten Verletzungen beim Velorennen sind Schürfungen. Speziell für diese Wunden lagen Netzverband und nicht-klebende Wundkompressen auf dem Postentisch bereit. Trotz den potentiellen Gefahren bei dieser Sportart mussten nur fünf Patienten behandelt werden, nur einer davon vom Platzarzt. Zweimal musste ein Velo-Samariter zu einem Sturz ausrücken − bei den gefahrenen Geschwindigkeiten auf der Strecke keine ungefährliche Sache!

Wir freuen uns jedes Jahr, bei diesem spannenden Anlass dabeizusein.

Sanitätsdienst an der 1. August-Feier 2014 in Riehen

1. August 2014Die traditionelle Riehener 1.-August-Feier wurde auch 2014 durch den Samariter-Verein Riehen betreut. Das Angebot an Restaurationsbetrieb, Unterhaltung, Spiele, und Feuerwerk zog hunderte Besucher an. 

Als Gast der Musikschule durften die Riehener Samariter/innen ein grosses Zimmer in der Musikschule im Sarasinpark als Sanitätszimmer benutzen. Tisch und Stühle, Licht und sogar ein Ventilator standen uns zur Verfügung. Die Patienten konnten somit in einem sauberen und hellen Zimmer behandelt werden. Unser Materialtransportdienst sorgte für weiteres Material wie Postenkoffer, Trolleykoffer, Bett, Defibrillator und Eis aus dem Materialbestand SV Riehen. Eine grosse Samariterfahne und ein beleuchtetes Postenschild wiesen den Weg zum Samariterposten.

Insgesamt 10 Fälle wurden auf dem Samariterposten behandelt. Bei 70% der Verletzungen handelte es sich um leichte Verbrennungen von Feuerwerken, meist an den Fingern oder an der Hand. Anscheinend muss jedes Jahr gelernt werden, dass Feuer heiss ist und auch brennt! Patienten mit Insektenstichen und Schürfungen wurden auch behandelt. Keine Patienten mussten ins Spital eingewiesen werden.

1. August 2014Speziell für die 1. August-Feier stand im Sanitätszimmer eine kleine "Verbrennungsstation" bereit, mit mehreren Stühlen und Wassereimer. Hier konnten Patienten sitzen und ihre verbrannten Finger oder Hände im Wasser kühlen. Nach ausreichendem Kühlen im Wasser wurden die Verbrennungen mit einem speziellen Verbrennungsgel weiter gekühlt und mit einem hautfreundlichen Verband abgedeckt. Weiteres Erste-Hilfe Material in Kindergrössen stand auf dem Postentisch bereit. Glücklicherweise haben wir Halskragen, Beatmungsmaske oder Blutdruckmanschette in Kindergrössen nicht gebraucht.

An der Riehener 1. August-Feier hatten wir eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und mit der Freiwilligen Feuerwehr von Riehen. Dank einem Funkgerät, das die Freiwillige Feuerwehr uns zur Verfügung stellte, hätten wir im Ernstfall schnellen Kontakt zur Feuerwehrpersonal herstellen können.

Wir haben uns gefreut, an der 1. August-Feier teilzunehmen, und danken unserer Gemeinde für ihr Vertrauen.

Sanitätsdienst am Fechtturnier 2013

Es muss ja nicht immer Leichtathletik und Fussball sein! Jedes Jahr finden in Riehen und Basel zahlreiche Turniere und Meisterschaften anderer Sportarten statt. Darunter die Fechtturniere "Trophée Mâitre Roger Nigon" und "Épée d'Or." Fechter aus sechsundzwanzig Lände trafen sich zu diesen Turnier am 18. und 19. Februar 2013 in der St. Jakobshalle in Basel. Veranstalter war die Fechtgesellschaft Basel.

Der Samariter-Verein Riehen leistet seit vielen Jahren den Sanitätsdienst an den beiden genannten Turnieren. Unsere Samariter waren während 20 Stunden im Einsatz. Speziell für diesen Anlass werden Riehener Samariter/innen mit Frendsprachen eingesetzt. So konnten die Teilnehmer am Fechtturnier in den Sprachen deutsch, französich und englisch betreut werden.

Blick in die Halle (2012); Bild: FGB   Der Samariterposten   Bild: FGB (2012)

Der Sanitätsposten befindet sich in einer abgeschirmten Ecke der St. Jakobshalle. Der Veranstalter errichtet Sichtschutzwände aus Stoff und stellt Tisch und Stühle zu Verfügung. Bett, Bahre, Defibrillator und Erste-Hilfe-Material werden vom Materialtransportdienst des Samariter-Vereins Riehen eine Stunde vor Turnierbeginn geliefert.

Trotz den potentiellen Gefahren bei dieser Sportart waren wenige Verletzungen zu verzeichnen. In den meisten Fällen handelte es sich um Blasen, Zerrungen und Prellungen. Mehreren Teilnehmern mit Kopfweh, Erkältung oder Magenverstimmung wurde das entsprechende rezeptfreie Medikament abgegeben.

Wir freuen uns jedes Jahr, diesen sehr interessanten und nicht alltäglichen Anlass zu betreuen.

Bericht: Marjory Barnes
Fotos: Fechtgesellschaft Basel und Samariter-Verein Riehen

Samariterdienst am Baselstädtischen Schwingertag 2012

Der Samariter-Verein Riehen hat am 17. Mai 2012 den Sanitätsdienst für den Baselstädtischen Schwingertag geleistet. 117 Schwinger nahmen am diesjährigen Schwingfest Teil. Das Wetter an diesem Spätfrühlingstag war schön und warm, zur Freude der Schwinger und der gegen 4000 Zuschauer.

Starke Mannen   Das Samariterzelt bei den Ringen

Weiterlesen